Wenn Du regelmäßig Animes online schaust, bist Du mit großer Wahrscheinlichkeit schon einmal auf den Namen „AniWorld“ gestoßen. Die Plattform verspricht kostenloses Streaming von Anime-Serien und -Filmen in deutscher Sprache – ohne lästige Werbung und mit einer riesigen Auswahl.
Klingt erstmal verlockend, oder? Aber wie so oft im Internet solltest Du Dich fragen: Ist AniWorld wirklich legal – oder bewegst Du Dich hier in einer rechtlichen Grauzone?
In diesem Artikel erfährst Du, was es mit AniWorld auf sich hat und worauf Du achten solltest, bevor Du klickst.
Was ist AniWorld eigentlich?
AniWorld ist eine Plattform, auf der Du eine große Auswahl an Anime-Titeln direkt im Browser oder per App streamen kannst. Die Seite wirbt damit, stets die neuesten Serien zur Verfügung zu stellen – teilweise sogar kurz nach japanischer Veröffentlichung.
Die Inhalte sind dabei meist auf Deutsch synchronisiert oder mit deutschen Untertiteln versehen. Das Ganze ist kostenlos und erfordert keine Registrierung. Für viele klingt das fast zu gut, um wahr zu sein – und genau das ist der Punkt.
Ist AniWorld legal?
Kurz gesagt: Nein, AniWorld ist nicht legal. Der Dienst bietet urheberrechtlich geschützte Inhalte an, ohne dafür eine offizielle Lizenz zu besitzen.
Das bedeutet: Die Betreiber der Seite haben in der Regel keine Verträge mit den Rechteinhabern, also den japanischen Anime-Studios oder ihren internationalen Lizenzpartnern.
Wenn Du über AniWorld streamst, konsumierst Du Inhalte, die ohne Zustimmung der Urheber veröffentlicht wurden – und das kann auch für Dich als Nutzer Konsequenzen haben.
Warum ist die Nutzung problematisch?
Auch wenn Streaming-Seiten wie AniWorld keine Downloads verlangen und Du die Inhalte nur anschaust, ist das rechtlich nicht unbedenklich. Spätestens seit einem Urteil des Europäischen Gerichtshofs (EuGH) aus dem Jahr 2017 gilt: Auch das reine Ansehen von illegal gestreamten Inhalten kann eine Urheberrechtsverletzung darstellen.
Du als Zuschauer kannst Dich also nicht mehr darauf berufen, dass Du nichts heruntergeladen hast.
Außerdem: Viele solcher Seiten finanzieren sich über dubiose Werbenetzwerke. Das bedeutet, dass Du beim Besuch von AniWorld möglicherweise Schadsoftware oder Phishing-Versuchen ausgesetzt bist – auch wenn die Seite zunächst seriös wirkt.
Gibt es legale Alternativen zu AniWorld?
Natürlich musst Du nicht auf Deine Lieblingsanimes verzichten. Es gibt viele legale Alternativen, bei denen Du Anime-Inhalte entweder kostenlos oder gegen eine geringe Gebühr anschauen kannst.
Hier ein paar bekannte Plattformen:
Crunchyroll
Einer der größten Anime-Streamingdienste weltweit. Viele Inhalte sind kostenlos verfügbar (mit Werbung).
Netflix
Bietet eine wachsende Auswahl an lizenzierten Animes – allerdings nur im Abo.
Amazon Prime Video
Ebenfalls eine breite Anime-Auswahl – wenn auch nicht so spezialisiert wie Crunchyroll.
AniMoon TV, Wakanim oder Anime on Demand: Weitere legale Anbieter mit Fokus auf Anime.
Diese Plattformen haben Verträge mit den Rechteinhabern und bieten Dir damit eine rechtssichere Möglichkeit, Deine Lieblingsserien zu genießen – ganz ohne schlechtes Gewissen.
Was droht Dir bei der Nutzung von AniWorld?
Wenn Du regelmäßig auf AniWorld streamst, gehst Du rechtlich ein Risiko ein. Zwar ist es unwahrscheinlich, dass Abmahnanwälte gezielt auf einzelne Streamer losgehen – aber ausgeschlossen ist es nicht.
Vor allem wenn Du technische Tools nutzt, um Inhalte herunterzuladen oder weiterzuverbreiten, kann das teuer werden.
Zudem solltest Du Dir bewusst machen, dass Du mit jeder Nutzung solche Plattformen unterstützt – und damit indirekt den legalen Markt schwächst. Denn Anime-Studios leben von Lizenzen und Verkäufen.
Wenn niemand mehr zahlt, werden auch weniger Inhalte produziert oder offiziell synchronisiert.
Fazit: AniWorld lieber meiden
So verlockend es auch klingt, kostenlose Animes über AniWorld zu schauen – Du solltest es lieber bleiben lassen. Nicht nur, weil Du Dich auf rechtlich dünnem Eis bewegst, sondern auch, weil Du damit die Anime-Industrie untergräbst.
Nutze lieber legale Streamingdienste, die faire Bedingungen bieten und den Fortbestand Deiner Lieblingsserien sichern.
Am Ende liegt die Entscheidung bei Dir. Aber wenn Du wirklich Fan bist, dann gönn Dir den legalen Weg – für mehr Qualität, Sicherheit und ein gutes Gefühl.
Könnte dich auch interessieren