So entwickelst Du Deine eigene Führungsstrategie
Als Selbstständige*r übernimmst Du nicht nur fachliche Aufgaben, sondern auch Führungsverantwortung – sei es für Mitarbeitende, Freelancer oder Projektpartner.
Doch Führung funktioniert nicht nach Schema F. Du brauchst eine individuelle Führungsstrategie, die zu Dir, Deinem Unternehmen und Deinem Umfeld passt. In diesem Artikel erfährst Du, wie Du genau das erreichst – in fünf klaren Schritten.
1. Führe Dich selbst, bevor Du andere führst
Bevor Du andere anleitest, solltest Du Dich selbst gut kennen. Denn Deine Werte, Denkweisen und Dein Verhalten beeinflussen Deinen Führungsstil wesentlich.
Stelle Dir Fragen wie:
. Was ist mir im Umgang mit Menschen wichtig?
. Welche Vorbilder habe ich in Sachen Führung – und warum?
. Welche Stärken und Schwächen bringe ich als Führungskraft mit?
. Ein reflektierter Blick auf Dich selbst ist der erste Schritt zur eigenen Führungsstrategie.
2. Definiere Deine Führungsziele
Was willst Du mit Deiner Führung erreichen? Möchtest Du vor allem Effizienz steigern, ein motiviertes Team aufbauen oder Innovation fördern? Deine Ziele bestimmen, wie Du Dein Führungsverhalten ausrichtest.
. Setze Dir klare, messbare Ziele – etwa:
. „Ich möchte, dass mein Team eigenverantwortlich arbeitet.“
. „Ich will in drei Monaten eine konstruktive Feedback-Kultur etablieren.“
Diese Zielsetzungen helfen Dir, Deine Strategie fokussiert zu entwickeln.
3. Wähle Deinen Führungsstil bewusst
Führung kann viele Formen annehmen: autoritär, kooperativ, laissez-faire, transformational – oder eine Mischung daraus. Wichtig ist, dass Dein Stil zu Dir und Deinem Umfeld passt.
Frage Dich:
. Wie viel Entscheidungsfreiheit möchte ich meinem Team geben?
. Wie gehe ich mit Fehlern um?
. Wie wichtig ist mir Kontrolle vs. Vertrauen?
Ein kooperativer Stil kann z. B. bei kreativen Teams gut funktionieren, während in kritischen Phasen ein klarer, zielorientierter Führungsstil mehr Stabilität geben kann.
4. Entwickle Deine konkreten Führungsinstrumente
Theorie ist gut, aber Deine Führungsstrategie muss im Alltag funktionieren. Deshalb brauchst Du konkrete Instrumente, die Deinen Stil greifbar machen. Dazu gehören zum Beispiel:
. Regelmäßige Feedbackgespräche
. Wöchentliche Check-ins per Video-Call
. Zielvereinbarungen mit klaren Meilensteinen
. Tools zur Aufgabenverteilung und -nachverfolgung
Diese Bausteine machen Deine Führung sichtbar und erlebbar – für Dein Team und für Dich selbst.
5. Testen, anpassen, weiterentwickeln
Führung ist ein Lernprozess. Deine erste Strategie wird nicht perfekt sein – und das ist völlig normal. Beobachte genau:
. Wie reagieren andere auf Deinen Führungsstil?
. Welche Maßnahmen funktionieren gut – und welche nicht?
. Was fühlt sich für Dich stimmig an?
Hole Dir regelmäßig Feedback ein und entwickle Deine Strategie weiter. So bleibst Du flexibel und kannst auch auf neue Anforderungen reagieren.
Fazit: Deine Führungsstrategie ist Deine Basis für nachhaltigen Erfolg
Die Entwicklung Deiner eigenen Führungsstrategie ist kein einmaliger Akt, sondern ein kontinuierlicher Prozess. Du wächst mit Deinen Aufgaben, Deinen Erfahrungen und Deinem Team.
Indem Du Deine Stärken nutzt, Deine Werte lebst und Deine Ziele klar verfolgst, legst Du den Grundstein für eine Führung, die motiviert, verbindet und bewegt.
Ob Du gerade erst in die Selbstständigkeit startest oder schon ein kleines Team führst: Es ist nie zu spät, Deine Führung bewusster und strategischer zu gestalten. Beginne heute damit.
Könnte dich auch interessieren