Was bedeutet die Vorwahl +91 (0091)?
Die internationale Telefonvorwahl +91 (auch 0091) steht für Indien. Sobald Du eine Nummer mit dieser Vorwahl auf Deinem Smartphone siehst – sei es als klassischer Anruf oder über WhatsApp – stammt der Anruf technisch gesehen aus diesem Land.
Doch die wichtigste Frage ist nicht, woher der Anruf kommt, sondern warum Du angerufen wirst.
In vielen Fällen steckt keine gute Absicht hinter einem solchen Anruf.
Es geht selten um echte Kontakte oder legitime Anliegen – meistens handelt es sich um Betrugsversuche, bei denen die Täter auf Deine Neugier und Unachtsamkeit hoffen.
Warum melden sich fremde Nummern mit der Vorwahl +91 (0091) über WhatsApp?
Vielleicht hast Du auch schon eine Nachricht oder einen Anruf über WhatsApp von einer unbekannten indischen Nummer bekommen.
Typischerweise läuft das Ganze so ab:
. Ein kurzer Klingelton – dann wird der Anruf beendet.
. Du bekommst eine Nachricht auf WhatsApp, oft mit einem harmlos wirkenden Text.
. Manchmal wirst Du sogar mit einem angeblichen Jobangebot, Gewinnspiel oder Geldtransfer angesprochen.
Das Ziel dahinter ist klar: Interesse wecken, Vertrauen aufbauen und letztlich Geld machen.
Ob es sich um klassische Ping Calls, Scams über Links, phishingähnliche Gespräche oder Social Engineering handelt – das Prinzip ist immer gleich: Du sollst reagieren, zurückrufen oder klicken.
Was sind Ping Calls – und warum sind sie gefährlich?
Der Begriff Ping Call beschreibt eine sehr einfache, aber effektive Betrugsmasche: Der Betrüger ruft Dich nur kurz an, meist unter einer internationalen Nummer wie der Vorwahl +91 (0091), und legt sofort wieder auf.
Warum? Weil viele Menschen aus Neugier oder Unsicherheit zurückrufen. Dabei wird dann eine teure Mehrwertnummer gewählt, die hohe Kosten pro Minute oder Verbindung verursacht. Diese Kosten bemerkst Du oft erst mit der nächsten Telefonrechnung.
Je nach Anbieter und Land können hier mehrere Euro pro Minute anfallen – Geld, das direkt in die Taschen der Betrüger fließt.
Manche dieser Nummern sind sogar so eingerichtet, dass schon das Verbinden eine Gebühr auslöst – ohne dass Du überhaupt mit jemandem sprichst.
WhatsApp als neue Plattform für Betrug
Immer mehr Betrüger nutzen WhatsApp als Mittel zur Kontaktaufnahme.
Das liegt vor allem daran, dass:
. WhatsApp weltweit genutzt wird,
. die Nummern öffentlich sichtbar sind,
. und viele Nutzer nicht sofort misstrauisch werden, wenn eine Nachricht freundlich klingt.
Ein Beispiel: Eine Nachricht von einer Nummer mit der Vorwahl +91 (0091) könnte so aussehen:
„Hello my friend, I saw your profile. Can we talk? I have business opportunity.“
Ziel ist es, Dich in ein Gespräch zu verwickeln, Deine Daten abzugreifen oder Dich zu Zahlungen zu bewegen – z. B. durch angeblich notwendige Gebühren, um eine große Auszahlung oder einen Job zu ermöglichen.
Wie kannst Du Dich schützen?
Damit Du nicht in die Falle tappst, solltest Du einige einfache Regeln befolgen:
1. Nicht zurückrufen! Wenn Dich eine Nummer mit der Vorwahl +91 (0091) anruft und Du niemanden in Indien kennst, ignoriere den Anruf.
2. WhatsApp-Nachrichten blockieren und melden: Öffne die Nachricht nicht. Melde die Nummer über WhatsApp und blockiere sie direkt.
3. Keine persönlichen Daten preisgeben: Niemals Deinen vollständigen Namen, Adresse, Bankdaten oder andere persönliche Informationen per WhatsApp verschicken – schon gar nicht an Unbekannte.
4. Keine Links anklicken: Falls Du eine Nachricht mit einem Link bekommst, klicke ihn nicht an – auch nicht aus Neugier. Betrüger nutzen oft täuschend echte Webseiten, um Daten zu stehlen.
5. Rechnungen prüfen: Wenn Du doch einmal versehentlich zurückgerufen hast, behalte Deine Telefonrechnung im Auge.
Bei verdächtigen Abbuchungen solltest Du sofort Deinen Anbieter kontaktieren.
Was tun, wenn Du schon reingefallen bist?
Falls Du bereits auf eine Nachricht oder einen Anruf reagiert hast, gibt es einige Maßnahmen, die Du ergreifen solltest:
- Sofort die Nummer blockieren und melden (WhatsApp und ggf. beim Netzbetreiber).
- Bankkonto und andere sensible Zugänge prüfen, falls Du Daten preisgegeben hast.
- Passwörter ändern, wenn Du Links angeklickt oder Zugangsdaten eingegeben hast.
- Verbraucherschutz oder Polizei informieren, insbesondere bei finanziellen Schäden.
Fazit: Vorwahl +91 (0091) – wachsam bleiben!
Die Vorwahl +91 (0091) steht für Indien – und leider sind viele der Anrufe oder WhatsApp-Nachrichten, die von solchen Nummern stammen, nicht vertrauenswürdig.
Es geht in der Regel nicht um freundliche Kontakte, sondern um gezielte Betrugsversuche.
Ob als Ping Call oder über WhatsApp: Das Ziel der Täter ist Dein Geld oder Deine Daten.
Bleib wachsam, reagiere nicht auf verdächtige Anrufe oder Nachrichten und nutze die vorhandenen Schutzfunktionen auf Deinem Handy.
Mit ein wenig Vorsicht und Wissen kannst Du Dich und Deine Daten effektiv vor Betrügern schützen.
Könnte dich auch interessieren