Gründercoaching online | Ein artikel auf Ich selbstständig
Du träumst davon, Dein eigenes Unternehmen zu gründen, weißt aber nicht genau, wo Du anfangen sollst? Vielleicht hast Du schon eine Geschäftsidee, aber Dir fehlt die Erfahrung, das nötige Wissen oder einfach jemand, der Dich an die Hand nimmt? Dann ist ein Gründercoaching online genau das Richtige für Dich.
In diesem Artikel zeige ich Dir, wie ein Online-Coaching Dir beim Start in die Selbstständigkeit hilft, welche Inhalte wichtig sind und worauf Du bei der Auswahl eines guten Coachings achten solltest. Los geht’s!
Was ist ein Gründercoaching?
Ein Gründercoaching ist eine individuelle oder gruppenbasierte Unterstützung für Menschen, die ein eigenes Unternehmen aufbauen wollen. Ziel ist es, Dich optimal auf Deine Selbstständigkeit vorzubereiten und Dich in allen Phasen der Gründung zu begleiten – von der Idee bis zur erfolgreichen Umsetzung.
Dabei geht es nicht nur um betriebswirtschaftliche Themen wie Businessplan, Finanzierung oder Steuern, sondern auch um persönliche Entwicklung, Zeitmanagement, Zielsetzung und die richtige Mindset-Arbeit.
Warum Online? Die Vorteile von Gründercoaching im digitalen Format
Ein Gründercoaching online bietet Dir viele Vorteile:
Flexibilität: Du kannst die Inhalte jederzeit und von überall abrufen – egal ob am Wochenende, abends nach der Arbeit oder morgens im Café.
Individuelles Tempo: Du bestimmst selbst, wie schnell Du vorankommst.
Direkter Zugang zu Experten: Viele Coaches bieten Online-Sprechstunden, 1:1-Sessions oder Live-Webinare an.
Netzwerken mit anderen Gründern: In Online-Communities triffst Du auf Gleichgesinnte, mit denen Du Dich austauschen und voneinander lernen kannst.
Kostenersparnis: Online-Coachings sind oft günstiger als Präsenzangebote, da keine Reisekosten anfallen.
Für wen ist ein Online-Gründercoaching geeignet?
Egal, ob Du gerade erst mit dem Gedanken spielst, Dich selbstständig zu machen, oder schon mitten in der Gründung steckst – ein Online-Coaching kann Dir in jeder Phase helfen:
- Du hast eine Idee, aber weißt nicht, wie Du sie umsetzen sollst.
- Du brauchst Hilfe bei der Entwicklung Deines Businessplans.
- Du suchst eine Finanzierung oder Fördermittel und willst Dich gut vorbereiten.
- Du möchtest wissen, wie Marketing, Kundenakquise und Vertrieb funktionieren.
- Du willst rechtliche Grundlagen verstehen (z.?B. Unternehmensform, Steuern, Verträge).
- Du brauchst Motivation, Struktur und Feedback.
Was lernst Du im Online-Gründercoaching?
Ein gutes Gründercoaching deckt verschiedene Themenbereiche ab. Hier sind die wichtigsten Inhalte:
1. Ideenfindung und Zieldefinition
Du lernst, wie Du aus Deiner Idee ein konkretes Geschäftsmodell entwickelst – mit realistischen Zielen und messbaren Schritten.
2. Businessplan erstellen
Wie strukturierst Du einen Businessplan? Was gehört rein? Wie überzeugst Du damit Banken, Investoren oder Förderstellen?
3. Rechtsformen und Formalitäten
GbR, UG oder GmbH? Du erfährst, welche Rechtsform für Dich am besten passt und was Du beim Anmelden beachten musst.
4. Finanzplanung
Ein solides Zahlenverständnis ist wichtig. Du lernst, wie Du eine realistische Finanzplanung machst und Deine Einnahmen, Ausgaben und Steuern im Blick behältst.
5. Marketing und Sichtbarkeit
Wie kommst Du an Deine ersten Kunden? Was macht eine gute Website aus? Und wie funktioniert Online-Marketing über Social Media, E-Mail und Co.?
6. Verkaufen und Kundenbindung
Du bekommst Werkzeuge an die Hand, um überzeugend zu verkaufen und Kunden langfristig zu begeistern.
7. Mindset und Motivation
Selbstzweifel, Prokrastination oder Angst vor dem Scheitern? Auch das gehört zum Gründen – und wird im Coaching offen besprochen.
So findest Du das richtige Online-Gründercoaching
Es gibt inzwischen viele Anbieter – von staatlich geförderten Programmen bis hin zu privaten Coaches. Achte auf folgende Punkte, wenn Du das passende Coaching suchst:
- Seriöse Referenzen: Hat der Coach Erfahrung? Gibt es Bewertungen?
- Individuelle Betreuung: Gibt es 1:1-Sessions oder Feedback-Möglichkeiten?
- Praxisnähe: Werden reale Gründungssituationen behandelt?
- Materialien und Inhalte: Gibt es Vorlagen, Videos, Aufgaben und Tools?
- Zertifizierung oder Förderung: Ist das Coaching zertifiziert? Kannst Du einen Zuschuss beantragen (z.?B. AVGS-Gutschein)?
Tipp: AVGS-Gutschein für gefördertes Coaching
Falls Du arbeitssuchend oder von Arbeitslosigkeit bedroht bist, kannst Du über die Agentur für Arbeit oder das Jobcenter einen sogenannten AVGS-Gutschein erhalten. Damit kannst Du ein professionelles Gründercoaching (auch online) komplett kostenlos nutzen – die Kosten übernimmt der Staat.
Fazit: Gründercoaching online – Dein digitaler Starthelfer
Gründen ist aufregend, aber auch herausfordernd. Es geht um große Entscheidungen, viele Fragen und manchmal auch Zweifel. Ein Online-Gründercoaching gibt Dir Sicherheit, Struktur und wertvolles Know-how – egal, ob Du gerade erst beginnst oder schon mittendrin bist.
Du lernst nicht nur, wie Du ein Business aufbaust, sondern auch, wie Du als Gründer*in denkst, planst und handelst. Und das Beste: Du bist dabei völlig flexibel und unabhängig.
Wenn Du Dir den Start in die Selbstständigkeit leichter machen willst, investiere in ein gutes Online-Coaching – es zahlt sich aus, garantiert!
Könnte dich auch interessieren